Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Classical Concerts at
WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

Overview

Quick overview of WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal by associated keywords

Concert FeaturesAt WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

Feature
World Premiere
2

New Arrivals

These concerts at WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal became visible lately at ConcertPulse.

Artistic depiction of the event

ins Licht

Tue, May 13, 2025, 20:00
Trio Phanos, Theresa Szorek (Presentation)
Lichtphänomene können Kompositionen anregen, aber auch Hörerlebnisse einfärben. Beides nutzt Georg Friedrich Haas, der Licht sogar einmal zum Musikinstrument erklärt hat. In viele seiner Werke integrierte er Lichteffekte, und sein drittes Streichquartett ist in völliger Dunkelheit aufzuführen. Das Trio Phanos spielt Haas‘ Miniatur »Ins Licht«, ein Extrakt aus seinem Cellokonzert, zur Eröffnung und zum Abschluss des Programms und lädt dazu ein, eine der beiden Wiedergaben mit geschlossenen Augen zu verfolgen. Marina Khorkova will in ihrem neuen Werk ebenfalls dem Thema Licht nachspüren, und in Kaija Saariahos Klaviertrio verrät bereits der Titel den Lichtbezug: Die Finnin komponierte »Light and Matter«, während sie von ihrem Fenster aus auf einen New Yorker Park blickte. Der ständige Wechsel des Lichteinfalls auf die glitzernden Blätter und unbeweglichen Stämme der Bäume inspirierte das Material des Stücks. Verhält sich Licht zu Dunkelheit wie Klang zu Stille? Dieter Ammans Komposition »après le silence« entstand nach einer langen Phase künstlerischen Schweigens und ist geprägt vom Bedürfnis, sich nun möglichst umfassend mitzuteilen. Unterschiedlichste Ausdrucksmittel lösen sich in kaum vorhersehbarer Weise ab, scheinbar Zielgerichtetes verflüchtigt sich, kein Zustand ist der endgültige. ​Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRWDas Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 20. Juni 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.
Artistic depiction of the event

Mittsommer

Sat, May 17, 2025, 17:00
Helsinki Chamber Choir, Ensemble Recherche (Ensemble), Nils Schweckendiek (Conductor)
Light and shadow play a significant role in Scandinavia, with the sun's life-giving warmth eagerly awaited after winter. Malin Bång explores light's speed in "Faces and Moon Splinters," while Bedrossian's "We Met as Sparks" uses light as a musical spark. Slovenian composer Vito Žuraj returns to Cologne in 2025. The program also features choral works by Wennäkoski and Haapanen, new to ACHT BRÜCKEN. Supported by Kunststiftung NRW, the concert will be broadcast on WDR.
Artistic depiction of the event

Terra memoria

Mon, May 12, 2025, 18:00
Kuss Quartett (Ensemble)
Grelles und Entschwindendes, Verschwundenes, Abstraktion und große Geste treffen im Konzert des international erfolgreichen Kuss Quartetts aufeinander. Mark Andres »Sieben Stücke für Streichquartett«, dem Kuss Quartett gewidmet, kommen hier in einer überarbeiteten Fassung zur Uraufführung.Eine Musik im Entschwinden – an der Grenze des Hörbaren schimmern instrumentale und vokale Gesten im Halbdunkel. Mit »Terra memoria« von Kaija Saariaho steht auch das zweite Streichquartett unserer Porträtkomponistin auf dem Festivalprogramm. Das Stück trägt die Widmung »den Verstorbenen« und stellt Objektivität und Subjektivität des Gedenkens einander gegenüber. Eine körperliche – teils gewaltvoll-rohe, teils introvertierte – Musik schrieb Francisco Coll mit »Códices« für das Kuss Quartett. Wie Saariahos »Terra memoria« thematisiert Colls erstes Streichquartett das Erinnern. Hier sind es traditionelle Lieder aus der Ukraine, Spanien und Ugarit (heute Syrien), die »erinnert, verschlüsselt und neu ausgespielt werden«. Ganz neu zur Uraufführung bei ACHT BRÜCKEN und der italienischen Erstaufführung am folgenden Tag in Pisa entsteht »Tactus« von Mauro Montalbetti, eines der erfolgreichsten zeitgenössischen italienischen Komponisten. Gefördert durch die Kunststiftung NRWDas Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 5. Juni 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.

Upcoming Concerts

Concerts at WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal in season 2024/25 or later

May 12, 2025
Artistic depiction of the event

Terra memoria

Mon, May 12, 2025, 18:00
Kuss Quartett (Ensemble)
Grelles und Entschwindendes, Verschwundenes, Abstraktion und große Geste treffen im Konzert des international erfolgreichen Kuss Quartetts aufeinander. Mark Andres »Sieben Stücke für Streichquartett«, dem Kuss Quartett gewidmet, kommen hier in einer überarbeiteten Fassung zur Uraufführung.Eine Musik im Entschwinden – an der Grenze des Hörbaren schimmern instrumentale und vokale Gesten im Halbdunkel. Mit »Terra memoria« von Kaija Saariaho steht auch das zweite Streichquartett unserer Porträtkomponistin auf dem Festivalprogramm. Das Stück trägt die Widmung »den Verstorbenen« und stellt Objektivität und Subjektivität des Gedenkens einander gegenüber. Eine körperliche – teils gewaltvoll-rohe, teils introvertierte – Musik schrieb Francisco Coll mit »Códices« für das Kuss Quartett. Wie Saariahos »Terra memoria« thematisiert Colls erstes Streichquartett das Erinnern. Hier sind es traditionelle Lieder aus der Ukraine, Spanien und Ugarit (heute Syrien), die »erinnert, verschlüsselt und neu ausgespielt werden«. Ganz neu zur Uraufführung bei ACHT BRÜCKEN und der italienischen Erstaufführung am folgenden Tag in Pisa entsteht »Tactus« von Mauro Montalbetti, eines der erfolgreichsten zeitgenössischen italienischen Komponisten. Gefördert durch die Kunststiftung NRWDas Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 5. Juni 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.
May 13, 2025
Artistic depiction of the event

ins Licht

Tue, May 13, 2025, 20:00
Trio Phanos, Theresa Szorek (Presentation)
Lichtphänomene können Kompositionen anregen, aber auch Hörerlebnisse einfärben. Beides nutzt Georg Friedrich Haas, der Licht sogar einmal zum Musikinstrument erklärt hat. In viele seiner Werke integrierte er Lichteffekte, und sein drittes Streichquartett ist in völliger Dunkelheit aufzuführen. Das Trio Phanos spielt Haas‘ Miniatur »Ins Licht«, ein Extrakt aus seinem Cellokonzert, zur Eröffnung und zum Abschluss des Programms und lädt dazu ein, eine der beiden Wiedergaben mit geschlossenen Augen zu verfolgen. Marina Khorkova will in ihrem neuen Werk ebenfalls dem Thema Licht nachspüren, und in Kaija Saariahos Klaviertrio verrät bereits der Titel den Lichtbezug: Die Finnin komponierte »Light and Matter«, während sie von ihrem Fenster aus auf einen New Yorker Park blickte. Der ständige Wechsel des Lichteinfalls auf die glitzernden Blätter und unbeweglichen Stämme der Bäume inspirierte das Material des Stücks. Verhält sich Licht zu Dunkelheit wie Klang zu Stille? Dieter Ammans Komposition »après le silence« entstand nach einer langen Phase künstlerischen Schweigens und ist geprägt vom Bedürfnis, sich nun möglichst umfassend mitzuteilen. Unterschiedlichste Ausdrucksmittel lösen sich in kaum vorhersehbarer Weise ab, scheinbar Zielgerichtetes verflüchtigt sich, kein Zustand ist der endgültige. ​Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRWDas Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 20. Juni 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.
May 17, 2025
Artistic depiction of the event

Mittsommer

Sat, May 17, 2025, 17:00
Helsinki Chamber Choir, Ensemble Recherche (Ensemble), Nils Schweckendiek (Conductor)
Light and shadow play a significant role in Scandinavia, with the sun's life-giving warmth eagerly awaited after winter. Malin Bång explores light's speed in "Faces and Moon Splinters," while Bedrossian's "We Met as Sparks" uses light as a musical spark. Slovenian composer Vito Žuraj returns to Cologne in 2025. The program also features choral works by Wennäkoski and Haapanen, new to ACHT BRÜCKEN. Supported by Kunststiftung NRW, the concert will be broadcast on WDR.